Im-Ohr-Hörgeräte („CICs“) verschwinden komplett im Ohr
Im-Ohr-Hörgeräte in CIC-Bauform kommen dem Traum vom unsichtbaren Hörgerät sehr nah. CIC steht für „Completely in Canal“. Es bedeutet, dass das Hörgerät so tief im Gehörgang sitzt, dass es praktisch nicht zu sehen ist. Diese Art von Hörgeräten eignet sich für Menschen mit mittlerem Hörverlust.
Das E211 von ViO ist ein Hörgerät-Winzling. Alle Elektronik sitzt in einem Gehäuse so groß wie eine Kaffeebohne. Dieses muss tief im Gehörgang platziert werden. Daher sind Im-Ohr-Hörgeräte nicht geeignet bei
- verengten oder stark gekrümmten Gehörgängen
- nässenden oder zu Entzündung neigenden Ohren
- einer starken Ohrenschmalz-Produktion
CIC-Hörgeräte sind viel kleiner als
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte. Das Gleiche gilt für die Batterien. Wir empfehlen Im-Ohr-Systeme daher nicht für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit oder Sehkraft.
Natürliches Hören im Raum
Um festzustellen, woher ein Geräusch kommt, brauchen wir die Ohrmuschel. Durch ihre Trichterform sorgt sie für ein Muster aus Schallschatten und Schallreflexionen. Aus den verschiedenen Laufzeiten des Schalls errechnet unser Gehirn die Richtung.
Vollständig-im-Gehörgang-Geräte wie das ViO E211 haben einen großen Vorteil: Sie nehmen Geräusche tief im Ohr auf. Denn dort sitzt das Mikrofon. Die Ortungsfunktion der Ohrmuschel bleibt so erhalten. Ihr Richtungshören entspricht im Wesentlichen dem von Normalhörenden.
Anders als bei Hinter-dem-Ohr-Geräten können Sie mit einem Im-Ohr-Gerät ganz normal telefonieren. Dadurch dass das Mikro im Ohr sitzt, halten Sie das Telefon wie gewohnt ans Ohr.
Miniaturisierung auf die Spitze getrieben
Die ganze Technik eines Im-Ohr-Hörgeräts muss in den Gehörgang passen. Daher wurde beim ViO E211 auf den Einbau eines Akkus verzichtet. Stattdessen arbeitet es mit besonders kleinen
Batterien.
Trotz der kompakten Bauform können Sie das ViO E211 über Ihr Smartphone steuern. Zum Beispiel, um die Lautstärke anzupassen. Die Verbindung zwischen Smartphone und Hörgeräten erfolgt über hochfrequente Tonsignale.
Abstriche müssen Sie jedoch bei Bluetooth machen. Das heißt, Sie können Ihre ViO E211 Hörgeräte nicht drahtlos mit TV oder Computer koppeln.
Im-Ohr-Hörgeräte in verschiedenen Klassen erhältlich
Auch für Ihr Im-Ohr-Hörgerät gilt: Nicht die Optik bestimmt den Preis, sondern die Technikstufe. Gemeint ist die Leistungsfähigkeit des Geräts. Das betrifft
- die Natürlichkeit des Klangs
- das Sprachverstehen in schwierigen akustischen Umgebungen
- das selbstständige Erkennen von Hörsituationen und die automatische Anpassung
- den Datenaustausch zwischen den Hörgeräten
Doch was nutzt die beste Technik, wenn Ihre Im-Ohr-Hörgeräte nicht optimal eingestellt sind? Wir bei OHRWERK nehmen uns die Zeit, Ihr Hörsystem exakt an Ihren Hörverlust anzupassen. Damit Sie das Hören jeden Tag genießen können.